Hin und wieder große, romantische Locken auf dem Kopf zu zaubern, stellt mit dem richtigen Lockenstab zuhause und ein wenig Übung, überhaupt keine Herausforderung mehr da. Die schwungvollen und glamourösen Wellen im Haar sind allseits beliebt und eben Dank des Lockenstabs, nicht mehr nur den Natur-Lockenköpfen vorbehalten. Eine regelmäßige und gewissenhafte Produktpflege Ihres Lockenstabs ist unbedingt zu empfehlen, um sowohl die Lebensdauer Ihres Gerätes zu verlängern, als auch ein möglichst schonendes Lockendrehen für Ihre Haare zu gewährleisten.
In diesem Artikel liefern wir Ihnen allgemeine Tipps für eine ordnungsgemäße Pflege Ihres Gerätes, damit Sie noch für eine lange Zeit damit traumhafte Locken auf Ihrem Kopf zaubern können.
Reinigung und Pflege Ihres Lockenstabs – Das muss beachtet werden:
Bevor Sie mit Reinigungs- oder Pflegearbeiten an Ihrem Lockenstab beginnen, raten wir Ihnen unbedingt, das Gerät von der externen Stromversorgung zu trennen. In dem Sie den Stecker ziehen, beugen Sie sowohl Schäden am Gerät vor, verringern aber auch das Risiko für Verbrennungen. Haben Sie Ihr Gerät gerade erst benutzt, müssen Sie auch unbedingt warten, bis das Heizelement gänzlich abgekühlt ist. Auch wenn der Lockenstab vom Strom abgetrennt wird, ist der Stab noch eine Zeit lang heiß genug, um ernsthafte Verbrennungen verursachen zu können.
Halten Sie den Lockenstab niemals unter laufendes Wasser, auch bei starker Verschmutzung der Keramikbeschichtung nicht. Das laufende Wasser könnte in das Innere des Gerätes eindringen, die Elektronik beschädigen und zum Kurzschluss führen.
Zu Beginn der Reinigung müssen alle losen Haare vom Gerät entfernt werden, was Sie am besten ganz einfach per Hand bewerkstelligen können. Verbleiben allerdings hartnäckige Haare auf dem Lockenstab kleben, dann können Sie versuchen, diese mit einer Bürste zu entfernen. Bei besonders starken Haarrückständen, die sogar kleine Haarknoten bilden, raten wir Ihnen diese mit einer kleinen Schere vorsichtig abzuschneiden. Achten Sie aber unbedingt darauf, keine Kratzer auf der Beschichtung des Hitzeelements zu hinterlassen. Bei Beschichtungen mit Keramik sollte es allerdings nur in sehr seltenen Fällen zu solch hartnäckigen Verklebungen am Lockenstab kommen, vor allem dann nicht, wenn Sie die übriggebliebenen Haare gewissenhaft nach jeder Anwendung kurz per Hand entfernen.
Benutzen Sie für die Oberflächenreinigung keine Stahlschwämme oder andere Putzutensilien mit sehr rauer Beschaffenheit, da diese das Gerät beschädigen und die Beschichtung des Lockenstabs zerkratzen können. Ebenso raten wir Ihnen dringend davon ab aggressive, scheuernde oder alkoholhaltige Spülmittel zur Reinigung zu verwenden. Bei starker Verschmutzung benutzen Sie am besten ein leicht feuchtes Tuch mit schonendem Feinspülmittel. Wichtig: Achten Sie unbedingt darauf, dass nach dem Reinigen keine Spülmittelrückstände am Hitzeelement zurück bleiben, da diese sonst bei der nächsten Anwendung Ihre Haare zusätzlich angreifen können.
Am Ende der Lebensdauer Ihres Lockenstabs, schmeißen Sie Ihn bitte nicht in den normalen Hausmüll. Technische Altgeräte gehören ordnungsgemäß Entsorg aus Gründen des Umweltschutzes. Erkundigen Sie sich am besten direkt bei der Gemeinde- oder Stattverwaltung über die vorhandenen Sammelstellen für technische Altgeräte.
Abwechslung beim Haarstyling und der gelegentliche, traumhafte Lockenkopf ist vielen Frauen ein großes Anliegen. Daher gehört der Lockenstab oft zur Grundausstattung in vielen deutschen Badezimmern. Beachten Sie diese einfachen Tipps und Hinweise zur Produktpflege Ihres Lockenstabs, dann haben Sie bestimmt noch eine lange Zeit Freude an Ihrem Gerät und eine perfekte Lockenmähne auf Wunsch.