Mit einem Lockenstab können schnell und unkompliziert unterschiedliche Frisuren ermöglicht werden. Lockenstäbe gibt es in vielen verschiedenen Formen, Größen und Ausführungen. Ob lange, dicke, mittellange, feine oder widerspenstige Haare – mit einem Lockenstab kann man selbst kurze Haare locken.
Hier die besten Lockenstäbe im Überblick
Lockenstab Kauftipps
Bevor man sich für einen Lockenstab entscheidet, sollte klar sein, welches Ergebnis erzielt werden soll und wie die Locken aussehen sollen. Sollen es kleine, ausdrucksstarke Locken sein, weich fallende große Locken oder eher Korkenzieherlocken. Beim Lockenstab Test und Kauf ist zu aller erst auf die Formgebung und Größe des Heizstabs zu achten.
Heizstab
Auf dem Produktmarkt gibt es viele unterschiedliche Varianten von Heizstäben:
- Zum einen gibt es runde Heizstäbe, die in verschiedenen Größen angeboten werden. Große Heizstäbe eignen sich für große Locken, mittelgroße Heizstäbe für normale Locken und kleine Heizstäbe für definierte, ausdrucksstarke Locken. Bei den runden Heizstäben unterscheidet man zwei verschiedene Ausführungsvarianten. Es gibt Lockenstäbe mit integrierter Klemme und Stäbe ohne Klemme. Die Klemme gewährleistet zwar einen einfacheren Bedienkomfort beim Lockenstab, allerdings können schnell Knicke und Dellen in den Locken entstehen. Die Modelle, die keine Klemme besitzen, sind eher für erfahrene Anwender zu verwenden. Die Frisierergebnisse sehen sehr natürlich aus. Allerdings sollte man darauf achten, dass ein Lockenstab ohne Klemmen nicht für Anwender mit kurzem Haar geeignet sind.
- Zum anderen werden kegelförmige bzw. konisch geformte Heizstäbe angeboten, die sich für natürliche Locken, die nach unten hin schmaler werden eignen. Mit konischen Heizstäben kann man sowohl kleine als auch große Locken frisieren.
- Des Weiteren gibt es ellipsenförmige Heizstäbe, die sich zum Frisieren natürlich fallender Wellen
Temperaturentwicklung
Bei Lockenstab Test und Auswahl sollte man vor allem auf die Einstellungsweise der Temperatur achten. Dies ist ähnlich wie beim Haartrockner Test. Zum einen gibt es Lockenstäbe, die mit einer niedrigen Temperatur arbeiten, vor allem dünnes, feines und kurzes Haar ist hier gut zu frisieren. Lange Haare sind mit diesen Geräten allerdings nicht gut zu stylen. Für diese Haartypen gibt es spezielle Lockenstäbe, die nur mit hohen Temperaturen arbeiten. Empfehlenswert ist es einen Lockenstab zu wählen, der mit einer stufenlos regelbaren Temperatureinstellung ausgestattet ist.
Es gibt auch Lockenwickler die Ihnen mehrere Hitzestufen ermöglichen (Siehe Produkte im Lockenstab Test). Hier ist zwar keine stufenlose Temperaturregelung möglich, dafür bieten viele Geräte bis zu 10 unterschiedliche Hitzestufen an. Das ist ebenfalls ein sehr guter Wert und so dürfte die passende Temperatur in den meisten Fällen mit im Lockenstab integriert sein.
Sicherheitseinrichtungen
Beim Kauf eines Lockenstabs sollte man unbedingt darauf achten, dass das gewünschte Modell über eine automatische Sicherheitsabschaltung, die nach 30 Minuten oder 60 Minuten eintritt, verfügt. Empfehlenswert ist es zudem, dass der elektrische Lockenwickler mit einem isolierten Standfuß ausgestattet ist. Dank des arretierbaren Standfußes kann der Lockenstab bedenkenlos abgelegt werden. Zudem sollte man beim Lockenstab Test darauf achten, dass der Lockenstab mit einer hitzebeständigen Unterlage, einer isolierten Aufbewahrungstasche oder einem hitzefesten Styling-Handschuh geliefert wird.
Verarbeitungsqualität
Für eine gesunde Haarpflege ist beim Lockenstab Test vor allem auf die Verarbeitung der einzelnen Materialien zu achten. In diesem Zusammenhang sollte sichergestellt werden, dass das Gehäuse des Lockenstabs im Gebrauch nicht heiß wird. Die meisten hochwertigen Lockenstab-Modelle sind mit einem hitzebeständigen Gehäuse aus robustem Kunststoff verarbeitet. Auch die Verarbeitung des Heizstabs ist wichtig zu beachten.
Die meisten modernen Geräte sind mit einer ultraglatten, haarschonenden Keramikbeschichtung oder einer kombinierten Nano-Titanium bzw. einer Keramik-Teflon-Beschichtung versehen. Die Keramikbeschichtung gewährleistet, dass die Reibung des Haares am Lockenstab reduziert wird, keine Strähnen hängen bleiben oder gar geschädigt werden. Da ein keramikbeschichteter Lockenstab auch einen Glättungseffekt erzielt, kann man ebenfalls ein Glätteisen und Lockenstab in Einem erwerben. Keramikbeschichtete Heizstäbe sind zudem sehr langlebig. Darüber hinaus kann man alle beschichteten Heizstäbe einfach reinigen – Rückstände von Stylingprodukten, wie Haarsprays, Haargel, Hitzeschutzmittel etc. lassen sich bei den meisten Geräten mühelos mit warmem Wasser entfernen. Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass der Keramik Lockenstab mit einer isolierten Spitze versehen ist.
Technische Ausstattung
Empfehlenswert ist es einen Lockenstab zu kaufen, der mit einer integrierten Ionen-Technologie ausgestattet ist. Dank der Ionen-Technologie wird erzielt, dass die Haare besonders schonend glänzend frisiert werden. Zudem wird durch einen Ionen Lockenstab die statische Aufladung der Haare minimiert.
Netzkabel
Das Kabel sollte nicht nur eine angemessene Länge besitzen, sondern auch mit einem Drehgelenk ausgestattet sein. Dank des Drehgelenks kann der Lockenstab flexibel eingesetzt werden.
Handhabung
Damit der Lockenstab auf Dauer nicht zur Last wird, sollte man darauf achten, dass das Gerät nicht allzu schwer ist. Auch die Größe spielt eine große Rolle. Hierbei ist allerdings der Einsatzbereich ausschlaggebend. Wenn man den Lockenstab lediglich im heimischen Bad verwenden möchte, spielt die Größe keine wichtige Rolle. Wenn man den Lockenstab allerdings auch auf Reisen mitnehmen möchte, sollte man auf kleine Abmessungen achten.
Ausführungen
Neben dem herkömmlichen Lockenstab, den man von Hand ins Haar drehen muss, um Locken zu erhalten, gibt es auch Modelle zum Locken machen, die sich automatisch auf Knopfdruck drehen. Ein rotierender Lockenstab eignet sich vor allem bei langen, dicken Haaren, vereinfacht den Bedienkomfort und beschleunigt den Anwendungsvorgang. Zudem gibt es auch speziell beheizbare Lockenwickler.
Spannungsanpassung
Vor allem für Vielreisende empfiehlt es sich darauf zu achten, dass der Lockenstab über eine automatische Spannungsanpassung verfügt. Dank der Spannungsanpassung (120 V/220 V – 240 V, 50 Hz – 60 Hz) kann man den Lockenstab weltweit verwenden.
Lockenstab Aufsätze
Die meisten innovativ entwickelten Geräte zum Kreieren von Lockenstab Frisuren sind zudem mit diversen Aufsätzen ausgestattet. Dabei werden die meisten Geräte im Lockenstab Test mit einem Bürstenaufsatz geliefert.
Direkt zur großen Lockenstab Test Vergleichstabelle
Vor- und Nachteile
Vorteile eines Lockenstabs:
- sehr einfach zu bedienen
- teilweise relativ günstig
- unterschiedliche Hitzestufen möglich
- ermöglicht schöne Locken
Nachteile eines Lockenstabs:
- anstrengend für die Haare
- Lockenform je nach Lockenstab unterschiedlich
Tipps zur Anwendung
Die meisten Nutzer wünschen sich, dass die mit dem Lockenstab frisierten Locken lange anhalten. Allerdings kann man auch unabhängig von dem benutzen Lockenstab selbst zur Langlebigkeit der Locken beitragen.
- Zum einen ist es empfehlenswert den Lockenstab nicht am selben Tag der Haarwäsche anzuwenden, sondern einen Tag danach.
- Nach der Haarwäsche sollte man allerdings schon einen Schaumfestiger in die Haare einmassieren.
- Einige Minuten vor der Anwendung des Lockenstabs ist es wichtig ein passendes Hitzespray auf das Haar zu sprühen.
- Nachdem man alle Locken mit dem Gerät frisiert hat, sollte man unbedingt einige Minuten warten, bis das Haar abgekühlt ist. Erst dann kann man eine Lockenbürste
- Nachdem die Haare kühl sind, sollte man auf jede einzelne Locke ein wenig Haarspray sprühen.
- Der Lockenstab kann ausgeschaltet werden und die Haare sollte für die ersten paar Stunden nicht gekämmt werden.
Um den perfekten Lockenstab für Ihr Haar zu finden schauen Sie sich einfach auf unsere Seite um und lesen Sie den Lockenstab Test zum jeweiligen Produkt genau durch.
Hier klicken für den besten Lockenstab für 2023
FAQs – Häufig gestellte Fragen über Lockenstäbe
Ist ein Lockenstab schädlich für die Haare?
Eine direkte Applikation von hohen Temperaturen ist natürlich auch bis zu einem gewissen Grad schädlich für die Haare. Vor allem bei sehr dünnem und bereits vorgeschädigtem Haar, kann es durch die Anwendung von Lockenstäben zur Entstehung von Spliss und zu zusätzlicher Strukturbeschädigungen kommen. Daher ist es wichtig, dass Ihr Stab über einige Extras für den Schutz Ihrer Haare aufweist, vor allem wenn Sie sehr empfindliches Haar haben. Eine Wärmeregulation ist zum Beispiel sehr hilfreich und schonend. Verwenden Sie den Lockenstab dann nur auf einer niedrigeren Hitzestufe, so ist die Abwendung deutlich schonender für Ihr Kopfhaar. Bei der Verwendung von Lockenstäben empfiehlt sich aber auf jeden Fall die Anwendung spezieller Pflegeprodukte für den Hitzeschutz. Diese gibt es sowohl als Spray als auch in Form von Pflegecremes im Handel zu erhalten, und schützen Ihre Haarstruktur vor Hitzeschäden.
Sind Lockenstäbe mit einer Sicherung ausgestattet?
Eine Sicherung in Form eines Überhitzungsschutze gehört zwar nicht bei allen Geräten zur Grundausstattung, jedoch weisen qualitativ hochwertigere Produkte eine solche Funktion auf. Entsteht zu viel Hitze, dann schaltet sich der Lockenstab dann automatisch ab. Wir raten Ihnen, beim Kauf auf das Vorhandensein einer solchen Sicherung zu achten.
Was versteht man unter einem selbstdrehenden Lockenstab?
Bei einem selbstdrehenden Lockenstab muss man nicht mehr mühevoll jede einzelnen Haarsträhne selbst um den heißen Stab wickeln oder sie eindrehen. Die einzelnen Strähnen werden automatisch vom Gerät eingezogen und um das Heizelement gewickelt. Das verringert den Arbeitsaufwand und Verbrennungen der Finger werden dadurch ebenfalls deutlich unwahrscheinlicher.
Kann man mit einem Lockenstab auch die Haare glätten?
Ein Lockenstab kann in der Regel auch zum Glätten der Haare benutzt werden, jedoch sollte man sich für bessere Ergebnisse trotzdem ein eigenes Glätteisen anschaffen. Es gibt allerdings auch kombinierte Geräte im Handel, die speziell für einen universellen Einsatz zum Glätten und auch für das Lockenmachen konzipiert sind.
Wie lange braucht ein Lockenstab, um sich aufzuheizen?
Die Zeit, die ein Lockenstab zum Aufheizen benötigt, hängt in erster Linie vom ausgewählten Modell selbst ab. Leute mit wenig Geduld können beim Kauf darauf achten, dass der Lockenstab über eine Schnellaufheizfunktion verfügt. Damit sollte der Stab bereits nach spätestens 60 Sekunden einsatzbereit und heiß sein.
Warum sind so viele Lockenstäbe mit einer Keramikbeschichtung ausgestattet?
Eine Beschichtung der Lockenstäbe mittels Keramik ist besonders schonend für die Haarstruktur und verhindert, dass die Haare am Stab selbst ankleben. Die Keramikbeschichtung bewirkt ein Glätten der Haarstruktur, wodurch die Locken leichter wieder vom Lockenstab abrutschen. Außerdem verspricht diese Beschichtung, nach der Anwendung, einen gesunderen Glanz der Locken. Hersteller von qualitativ hochwertigen Produkten greifen daher gerne auf dieses Material zur Beschichtung zurück.
Kann man einen Lockenstab auch für kurze Haare verwenden?
Einige Geräte, wie oftmals die selbstdrehenden Lockenstäbe, sind hauptsächlich bei längeren Haaren einsetzbar. Ansonsten spricht nichts dagegen, den normalen Lockenstäben auch bei kürzeren Haarschnitten zu verwenden.
Tipps zur Produktpflege Ihres Lockenstabs
Hin und wieder große, romantische Locken auf dem Kopf zu zaubern, stellt mit dem richtigen Lockenstab zuhause und ein wenig Übung, überhaupt keine Herausforderung mehr da. Die schwungvollen und glamourösen Wellen im Haar sind allseits beliebt und eben Dank des Lockenstabs, nicht mehr nur den Natur-Lockenköpfen vorbehalten. Eine regelmäßige und gewissenhafte Produktpflege Ihres Lockenstabs ist unbedingt zu empfehlen, um sowohl die Lebensdauer Ihres Gerätes zu verlängern, als auch ein möglichst schonendes Lockendrehen für Ihre Haare zu gewährleisten.
In diesem Artikel liefern wir Ihnen allgemeine Tipps für eine ordnungsgemäße Pflege Ihres Gerätes, damit Sie noch für eine lange Zeit damit traumhafte Locken auf Ihrem Kopf zaubern können.
Reinigung und Pflege Ihres Lockenstabs – Das muss beachtet werden:
Bevor Sie mit Reinigungs- oder Pflegearbeiten an Ihrem Lockenstab beginnen, raten wir Ihnen unbedingt, das Gerät von der externen Stromversorgung zu trennen. In dem Sie den Stecker ziehen, beugen Sie sowohl Schäden am Gerät vor, verringern aber auch das Risiko für Verbrennungen. Haben Sie Ihr Gerät gerade erst benutzt, müssen Sie auch unbedingt warten, bis das Heizelement gänzlich abgekühlt ist. Auch wenn der Lockenstab vom Strom abgetrennt wird, ist der Stab noch eine Zeit lang heiß genug, um ernsthafte Verbrennungen verursachen zu können.
Halten Sie den Lockenstab niemals unter laufendes Wasser, auch bei starker Verschmutzung der Keramikbeschichtung nicht. Das laufende Wasser könnte in das Innere des Gerätes eindringen, die Elektronik beschädigen und zum Kurzschluss führen.
Zu Beginn der Reinigung müssen alle losen Haare vom Gerät entfernt werden, was Sie am besten ganz einfach per Hand bewerkstelligen können. Verbleiben allerdings hartnäckige Haare auf dem Lockenstab kleben, dann können Sie versuchen, diese mit einer Bürste zu entfernen. Bei besonders starken Haarrückständen, die sogar kleine Haarknoten bilden, raten wir Ihnen diese mit einer kleinen Schere vorsichtig abzuschneiden. Achten Sie aber unbedingt darauf, keine Kratzer auf der Beschichtung des Hitzeelements zu hinterlassen. Bei Beschichtungen mit Keramik sollte es allerdings nur in sehr seltenen Fällen zu solch hartnäckigen Verklebungen am Lockenstab kommen, vor allem dann nicht, wenn Sie die übriggebliebenen Haare gewissenhaft nach jeder Anwendung kurz per Hand entfernen.
Benutzen Sie für die Oberflächenreinigung keine Stahlschwämme oder andere Putzutensilien mit sehr rauer Beschaffenheit, da diese das Gerät beschädigen und die Beschichtung des Lockenstabs zerkratzen können. Ebenso raten wir Ihnen dringend davon ab aggressive, scheuernde oder alkoholhaltige Spülmittel zur Reinigung zu verwenden. Bei starker Verschmutzung benutzen Sie am besten ein leicht feuchtes Tuch mit schonendem Feinspülmittel. Wichtig: Achten Sie unbedingt darauf, dass nach dem Reinigen keine Spülmittelrückstände am Hitzeelement zurück bleiben, da diese sonst bei der nächsten Anwendung Ihre Haare zusätzlich angreifen können.
Am Ende der Lebensdauer Ihres Lockenstabs, schmeißen Sie Ihn bitte nicht in den normalen Hausmüll. Technische Altgeräte gehören ordnungsgemäß Entsorg aus Gründen des Umweltschutzes. Erkundigen Sie sich am besten direkt bei der Gemeinde- oder Stattverwaltung über die vorhandenen Sammelstellen für technische Altgeräte.
Abwechslung beim Haarstyling und der gelegentliche, traumhafte Lockenkopf ist vielen Frauen ein großes Anliegen. Daher gehört der Lockenstab oft zur Grundausstattung in vielen deutschen Badezimmern. Beachten Sie diese einfachen Tipps und Hinweise zur Produktpflege Ihres Lockenstabs, dann haben Sie bestimmt noch eine lange Zeit Freude an Ihrem Gerät und eine perfekte Lockenmähne auf Wunsch.
Hier klicken für den besten Lockenstab für 2023